Notendurchschnitt berechnen – So geht’s richtig und nachvollziehbar

📚 Notendurchschnitt-Rechner

📊 Punktedurchschnitt-Rechner

Der Notendurchschnitt ist ein zentraler Maßstab für schulische und akademische Leistungen. Egal ob in der Grundschule, Mittelstufe, Oberstufe oder an der Universität, wer seine Durchschnittsnote berechnen möchte, muss wissen, welche Noten oder Punkte berücksichtigt werden, wie Gewichtungen funktionieren und welche Besonderheiten in einzelnen Schulformen gelten.

Kinder berechnen ihren Notendurchschnitt in der Klasse an Tischen nebeneinander

Sofort starten: Notendurchschnitt berechnen mit dem Online-Rechner

Ob Punktesystem oder Schulnote, mit oder ohne Gewichtung – am Anfang dieser Seite steht Ihnen ein interaktiver Notendurchschnitt-Rechner zur Verfügung. Geben Sie einfach Ihre Noten oder Punkte ein, wählen Sie bei Bedarf eine Gewichtung und lassen Sie sich in Sekunden Ihre Durchschnittsnote berechnen.

Was bedeutet „Notendurchschnitt“?

Der Notendurchschnitt (auch Notenschnitt oder Zeugnisdurchschnitt genannt) ist das arithmetische Mittel aus allen bewerteten Leistungen eines bestimmten Zeitraums. Er zeigt, wie gut die Gesamtleistung eines Schülers oder einer Schülerin bzw. eines Studierenden ist.

Grundformel (ohne Gewichtung):

Notendurchschnitt = Summe aller Noten Anzahl der Noten

Diese Formel eignet sich für die einfache Berechnung, zum Beispiel in der Mittelstufe, sofern alle Fächer gleich gewichtet sind.

Notendurchschnitt berechnen mit Gewichtung

In der schulischen und universitären Praxis werden nicht alle Noten gleich stark gewichtet. Hauptfächer zählen oft mehr als Nebenfächer, schriftliche Leistungen mehr als mündliche, und in der Oberstufe fließen Leistungskurse stärker in den Durchschnitt ein.

Formel für den gewichteten Durchschnitt:

Gewichteter Durchschnitt = Note1×Gewichtung1 + Note2×Gewichtung2 + Gewichtung1+ Gewichtung2+

Beispiel:

  • Mathematik (doppelt gewichtet): Note 2,0 → Gewichtung: 2
  • Biologie (einfach gewichtet): Note 3,0 → Gewichtung: 1
  • Deutsch (1,5-fach gewichtet): Note 2,5 → Gewichtung: 1,5

Berechnung:

(2,0 × 2) + (3,0 × 1) + (2,5 × 1,5) = 4 + 3 + 3,75 = 10,75

Gesamtgewichtung = 2 + 1 + 1,5 = 4,5

Durchschnitt = 10,75 / 4,5 = 2,39

Der gewichtete Notenschnitt beträgt 2,4.

Notendurchschnitt berechnen in der Grundschule

In der Grundschule wird der Notendurchschnitt oft fächerübergreifend und mit individuellen Gewichtungen berechnet. Hauptfächer wie Deutsch, Mathematik und Englisch werden häufig doppelt gewertet, während mündliche Leistungen weniger stark zählen als schriftliche Arbeiten.

Beispielrechnung:

  • Deutsch schriftlich: Noten 3 und 2 → doppelte Gewichtung
  • Deutsch mündlich: Note 2 → einfache Gewichtung
  • Kunst (Nebenfach): Noten 2 und 3 → einfache Gewichtung

Berechnung für Deutsch:

(3 + 2) × 2 + 2 = 10 + 2 = 12 geteilt durch Anzahl der Gewichtungen (5) = 2,4

Kunst:

(2+3) / 2 = 2,5

Gesamtdurchschnitt bei doppelter Gewichtung von Deutsch:

Gesamtdurchschnitt = 2.4×2+2.5 3 =2.43

Notendurchschnitt in der Mittelstufe

In der Mittelstufe kommt meist noch keine Punktbewertung zum Einsatz. Stattdessen gelten die bekannten Schulnoten von 1 bis 6, wobei alle Noten in der Regel gleich gewichtet werden. Trotzdem ist es ratsam, bei Nebenfächern und Hauptfächern auf schulinterne Regelungen zur Gewichtung zu achten.

Notensystem:

Note Bedeutung
1,0 – 1,5Sehr gut
1,6 – 2,5Gut
2,6 – 3,5Befriedigend
3,6 – 4,5Ausreichend
4,6 – 5,5Mangelhaft
5,6 – 6,0Ungenügend

Notenschnitt berechnen in der Oberstufe

In der Oberstufe wird häufig mit dem 15-Punkte-System gearbeitet. Dabei entspricht eine Leistung zwischen 95 und 100 % der Maximalanforderungen 15 Punkten (Note 1+), während 0 Punkte einer ungenügenden Leistung entsprechen.

Punkte Schulnote
151+
131−
102−
73−
44−
15−
06

Durchschnitt aus Punkten berechnen:

Punktedurchschnitt = Summe aller Punkte Anzahl der Kurse

Unser Rechner kann Ihre Punkte automatisch in Schulnoten umwandeln und berücksichtigt auch Leistungskurse oder Zusatzkurse mit besonderer Gewichtung.

Durchschnittsnote berechnen an der Universität

An Hochschulen erfolgt die Berechnung in der Regel auf Basis von Leistungspunkten (ECTS). Diese spiegeln den Arbeitsaufwand eines Moduls wider. Eine Klausur mit 6 ECTS beeinflusst den Notenschnitt daher stärker als ein Seminar mit 3 ECTS.

Formel:

Durchschnitt = Note1×ECTS1 + Note2×ECTS2 + ECTS1+ ECTS2+

Beispiel:

Modul ECTS Note
Statistik62,3
Marketing41,7
VWL53,0

(2,3 × 6 + 1,7 × 4 +3,0 ×5) = 35,6 geteilt durch 15 = 2,37

Aufrunden oder Abrunden?

Grundsätzlich gilt: Werte bis einschließlich .4 werden abgerundet, ab .5 kann aufgerundet werden – abhängig von schulischen Regelungen oder der Einschätzung der Lehrkraft. Bei einem Ergebnis von 2,5 kann also entweder eine 2 oder eine 3 im Zeugnis stehen, abhängig von Tendenznoten (wie z. B. 2− oder 2+).

Warum ist der Notenschnitt wichtig?

Der Notendurchschnitt beeinflusst viele schulische und berufliche Entscheidungen:

  • Versetzung in die nächste Klassenstufe
  • Schulwechsel (z. B. zur Realschule oder zum Gymnasium)
  • Zugang zu bestimmten Studiengängen mit Numerus Clausus
  • Bewerbungen für Ausbildungsplätze
  • Stipendien oder Förderprogramme

Was gilt als „guter Notendurchschnitt“?

Ein „guter“ Notenschnitt ist immer relativ – doch folgende Orientierung ist üblich:

Bewertung Notenschnitt
Sehr gut1,0 – 1,5
Gut1,6 – 2,5
Befriedigend2,6 – 3,5
Ausreichend3,6 – 4,5

Für das Gymnasium wird in der Regel ein Schnitt von bis zu 2,5 empfohlen, während für den Besuch der Realschule auch ein Durchschnitt bis 3,0 ausreichen kann. Beim Zugang zu Studiengängen mit NC (z. B. Medizin, Psychologie, Jura) ist ein Abiturdurchschnitt unter 1,5 meist erforderlich.

Fazit

Der Notendurchschnitt ist ein entscheidender Leistungsindikator in Schule, Ausbildung und Studium. Wer den eigenen Notenschnitt kennt, kann gezielt Maßnahmen ergreifen, sich verbessern und realistische Bildungsziele setzen. Ob mit einfacher Formel, mit Gewichtung oder per Online-Rechner – mit dem richtigen Verständnis ist die Berechnung des Notendurchschnitts leicht und transparent möglich.

Tipp: Nutzen Sie regelmäßig unseren Notenschnitt-Rechner online, um immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben und Ihre Entwicklung im Blick zu behalten.

Wenn Sie oder Ihr Kind professionelle Unterstützung benötigen, helfen wir Ihnen mit unserer Nachhilfe gern persönlich weiter. Vereinbaren sie noch heute einen kostenlosen Beratungstermin.